Der Verein
Wir vertreten die Auffassung, dass in der Kunst alles vorhanden ist, was auch außerhalb der Kunst wichtige Herausforderungen für ein gelingendes Leben ausmacht. In der Kunst verdichten sich die Notwendigkeiten zum Weltverstehen, zur Entscheidung, zum Handeln, zum Ausdruck und – während all dieser Prozesse – zur Reflexion. Diese Notwendigkeiten ergeben sich aus der Sache selbst: aus dem Theaterstück, das geschrieben, besprochen und gespielt, oder aus dem Bild das entworfen, gemalt und reflektiert wird.
Der gemeinnützige Verein Freie Künste e.V. fördert junge Gefangene durch künstlerisches Arbeiten. Unser Anspruch zielt dabei auf die Förderung des künstlerischen Verständnis und Ausdrucks, die Stärkung der Selbstwirksamkeit und Medienkompetenz, sowie die Prävention vor menschenfeindlichem Gedankengut.
Die Kunst eröffnet dabei einen Raum, in welchem Freiheit (im Sinne von eigenverantwortlicher Autonomie) über die Freiheit der Kunst symbolisch gelebt und erprobt werden kann. Die Erfahrung, dass diese Freiheit immer wieder aus dem Vorhaben selbst legitimiert werden muss, ist essentiell bei der Unterstützung von Resozialisierung.
Wir gehen davon aus, dass wir im Jugendstrafvollzug eine ähnlich große Gruppe kunstinteressierter bzw. künstlerisch aktiv denkender Menschen haben wie außerhalb des Gefängnis. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass es nicht nur gut tut wenn die inneren künstlerischen Prozesse einen Raum finden, sich zu entfalten. Vielmehr sprechen wir von Notwendigkeiten der Persönlichkeitsbildung und gesundheitlicher Gefahren, sollte ein künstlerisch aktiver Geist nicht die Möglichkeit bekommen, ausgelebt zu werden.
Zur Umsetzung konzipieren wir Projekte, die die Handlungsmöglichkeiten des jeweiligen Kontextes mit einbeziehen und beauftragen Künstler*innen, die über Erfahrung in der Arbeit mit der entsprechenden Zielgruppe verfügen und gleichzeitig Expert*innen ihres künstlerisches Gewerks sind. So sind es Kunstschaffende in den Bereich Musik, Film, Fotografie, Bildende Kunst, Illustration und Literatur, die Theater- Film- und Kunstprojekte konzipieren und umsetzen.
Mitglieder und Projektbegleitende Personen
KERSTIN WEGELEBEN
Geb. 1970, lebend in Wiesbaden
Malerin, Kunstpädagogin
1. Vorsitzende
MICHAEL SCHEFFLER
Geboren 1944, lebend in Hofheim am Taunus
Ruheständler
2. Vorsitzender
SIMON HEGENBERG
Geboren 1985, lebend in Wiesbaden
Bildender Künstler, Kommunikationsdesigner
MARIE FROMME
Geboren 1986, lebend in Wiesbaden
Freie Autorin, Erziehungswissenschaftlerin
NIKLAS KLEBER
Geboren 1981, lebend in Wiesbaden
Musiker, Produzent und Komponist
DR. ROBERT KRAJNIK
Geboren 1973, lebend in Wiesbaden
Dr. der Philosophie, Performancekünstler
NADINE BAUER
Geboren 1986, lebend in Wiesbaden
Ergotherapeutin, Produktionsassistenz
MAREN BARNIKOW
Lebend in Gera
Produktionsassistenz
DAVID HOFFMANN
Geboren 1989 , lebend in Frankfurt
Technischer Leiter Frankfurt LAB, Musiker